Besitzer scheren ihre Hunde vor allem im Sommer. Bei
Hunden ohne Unterwolle , wie zum Beispiel Malteser , Pudel ist dies noch kein Problem, jedoch sollte man nicht jeden Hund scheren.
Durch das Scheren wird bei manchen Rassen der Haarwechsel unterdrückt, da das Haar nur abgeschnitten, aber nicht ausgedünnt wird und die abgestorbenen Haare fachgerecht entfernt werden.
Dafür wächst die weiche Unterwolle besonders üppig – das Tier „verwollt“. Aus diesem Grund können nur einige wenige Rassen ( Hunde ohne Unterwolle) geschoren werden, wobei ein Scherenschnitt immer ein schöneres Schnittbild gibt..
Bei Hunden mit dichter Unterwolle ist die Anwendung eines geeigneten deShedding Fellpflegewerkzeugs ( Carding) zur Erleichterung im Sommer wesentlich besser geeignet.
Gerade für Rassen wie Golden Retriever oder Langhaarcollies ( typische Unterwollhunde) kann schon einmaliges Abscheren bedeuten, dass das Deckhaar dauerhaft geschädigt wird und die Unterwolle übermächtig nachwächst . Viele Hunde bekommen durch das Scheren auch Hautkrankheiten( Juckreiz, Schuppenbildung) und verlieren dauerhaft Ihr rassetypisches Aussehen .
Genaue Auskunft gebe ich Ihnen gerne telefonisch !
Der unten gesetzte Link( Artikel) zeigt auch , dass sich mittlerweile Experten zu dem Thema Gedanken gemacht haben und die Gesellschaft mehr aufklären möchten .
Hier sehen Sie die gesunde Alternative zum Scheren . Diese Methode ist zeitaufwendiger , aber Ihr Hund hat keine gesundheitlichen Folgen zu erwarten. Ein Vorteil ist , dass die abgestorbenen Haare fachgerecht entfernt werden und der Hund dadurch weniger haart . Der natürliche Fellwechsel wird unterstützt .
So schön kann ein Golden Retriever aussehen. Dieser ist jetzt fit für den Sommer .